CO2-Kompensation Ihrer Reise

 

Die während Ihrer Reise anfallenden CO2-Emissionen können Sie freiwillig kompensieren – den anfallenden Betrag finden Sie online bei der entsprechenden Reise. Wir arbeiten hierfür mit dem Karlsruher Klimafonds der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur zusammen. Die KEK ist eine neutrale und gemeinnützige Organisation. Die Förderung fließt in Projekte direkt vor Ort in Karlsruhe sowie in Entwicklungs- und Schwellenländern. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die geförderten Projekte vor.

Weitere Informationen rund um die geförderten Klimaschutzprojekte erhalten Sie über diesen Link

Geförderte Projekte

Aufforstungsprojekt Puntos Verdes

Neuer Lebensraum für Flora und Fauna am Westhang der Anden in Ecuador

Rund 100 Straßenkilometer von Quito, der Hauptstadt Ecuadors, entfernt, entstehen Puntos Verdes – „grüne Inseln“ – für heimische Tier- und Pflanzenarten. Die Region auf etwa 1.400 Metern Höhe ist eine der artenreichsten der Welt. Auf vielen Flächen musste der Wald jedoch schon vor 20 oder mehr Jahren den Weiden für die Rinderhaltung weichen.

Seit 2012 setzt die KEK gemeinsam mit dem lokalen Umweltzentrum Mindo Lindo und der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe ein aktives Zeichen gegen diese bedrohliche Entwicklung. Auf über 50 Hektar ehemaligem Weideland pflanzten Sie heimische Baumarten wie Arrayán, Cedro, Guabo oder Aliso. Im Schatten der Bäume können sich Moose, Farne, Bromelien oder Orchideen ansiedeln. Sie sind Heimat, Nahrungsquelle oder Brutstätte für zahlreiche Tierarten. Die Jungpflanzen stammten aus Baumschulen der Region, u.a. auf dem Gelände benachbarter Grundschulen. Lehrer, Eltern und Schüler haben die Setzlinge gezogen und lernten gleichzeitig die Bedeutung der Regenwälder ihrer Umgebung kennen.

Ein dauerhaftes Schutzgebiet für heimische Flora & Fauna

Ziel ist nicht nur, einen neuen Wald zu pflanzen, der Kohlenstoff bindet, sondern einen Sekundär-Regenwald zu schaffen, der die ehemals artenreiche heimische Flora und Fauna vor der Zerstörung bewahrt. Gleichzeitig möchten  sie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region leisten und die Umweltbildung unterstützen. 

Förderung der Biodiversität

Worauf wird bei dem Projekt besonders geachtet?

  • Aufforstung möglichst vieler verschiedener heimischer Baumarten, keine Monokultur.
  • Schaffung eines Reservats für artenreiche Flora & Fauna durch schnellwachsende Pilotbäume.
  • Kein Nutzwald: Der einmal gepflanzte Wald soll dauerhaft geschützt werden.


Die Aufforstungsfläche wird für die praktische Umweltbildung genutzt. Sowohl internationale Besucher des Umweltzentrums Mindo Lindo als auch einheimische Gruppen lernen am Beispiel des Projektes die Bedeutung des Waldes und die Möglichkeiten der Aufforstung kennen.

Einen schönen Einblick in das Projekt gibt dieser Blogbericht der KEK aus dem Februar 2024.

Mehr erfahren

Urkunden Klimaschutzbeitrag Hirsch Reisen