1. TAG: Monets Wassergarten
Mannheim 5.00 Uhr - Karlsruhe 6.10 Uhr - Fahrt auf der Autobahn Baden-Baden - Metz - Reims - Paris ins Tal der Seine. In Giverny besuchen wir den Wohnsitz Claude Monets, der in der Normandie zur Malerei fand und sich hier niederließ. Sein Garten - vor allem der Wassergarten mit den Seerosen - inspirierte ihn zu unzähligen Bildern. Weiter flussabwärts kommen wir nach Rouen.

Normandie
Kalksteinklippen, Sandstrände, pulsierende Häfen, das malerische Tal der Seine, lebendige Städte und blühende Gärten – das ist die Normandie: eine Region mit erstaunlicher Geschichte! Wikinger wurden zu Herzögen, ungestüme Herrscher hinterließen großartige Bauwerke, die Pariser Gesellschaft entdeckte die Seebäder, Impressionisten beeindruckten Meer, Himmel und Licht. Und auch kulinarisch wird viel geboten, steht doch die Region für Camembert und Calvados!




2. TAG: Stattliches Rouen und Stadt am Meer
Rouen - die gotische Kathedrale mit dem berühmten "Butterturm“, deren filigrane Fassade in neuem Glanz erstrahlt, beherbergt die Gräber der Herzöge der Normandie. Östlich der Kathedrale entdecken wir im St. Maclou-Viertel mit seinen bunten Fachwerkhäusern einen außergewöhnlichen mittelalterlichen Pestfriedhof. Im Bischofspalast fand der Prozess gegen Jeanne d‘Arc statt. Bei einem Spaziergang folgen wir den Spuren der Nationalheldin. Vorbei an der "dicken Uhr“ und dem spätgotischen Palais de Justice spazieren wir mit unserer Reiseleitung zum Place du Vieux Marché. Am Nachmittag fahren wir nach Dieppe an der Alabasterküste. Beim Bummel durch Altstadt und Hafen hören wir von der spannungsreichen englisch-französischen Geschichte. Heute ist Dieppe der bedeutendste Fischereihafen Frankreichs für Jakobsmuscheln.

3. TAG: Die Küste der Impressionisten
Rouen - erstes Ziel ist Jumièges im Tal der Seine. Die Klosterruine von Jumièges gilt als "schönste Ruine Frankreichs“. Sie liegt malerisch an einer der Seineschleifen des regionalen Naturparks. Anschließend geht es an die Küste ins Hafenstädtchen Fécamp. Aus den Kräutern der meernahen Klippen wird nach einem italienischen Rezept der bekannte Likör Bénédictine hergestellt. Eine Kostprobe darf bei der Besichtigung der Fabrik nicht fehlen! Auch das Museum mit der Kunstsammlung des Firmengründers Alexandre le Grand ist sehenswert. Parallel zur Alabaster-Küste fahren wir nach Étretat, das mit seinen berühmten Kalkklippen, der "Nadel“ und den "Felsentoren“, als beliebtes Motiv der Impressionisten Bekanntheit erlangte. Es bleibt Zeit für eine kleine Wanderung an der eindrucksvollen Steilküste oder für ein erfrischendes Bad im Meer.

4. TAG: Zur Mündung der Seine
Rouen - wir folgen den Schleifen der Seine und erreichen das Dorf St-Martin-de-Boscherville mit seiner stimmungsvollen romanischen Abteikirche St. Georges. Besonders sehenswert: der wiederhergestellte barocke Klostergarten. Flussabwärts erreichen wir Le Havre, das nach dem 2. Weltkrieg wiederaufgebaut wurde. Im Musée André Malraux widmen wir uns der schönen Impressionisten- und Fauves-Sammlung. Auf dem Pont de Normandie überqueren wir die Seinemündung und kommen ins malerische Honfleur. Die ungewöhnliche Holzkirche Ste-Catherine überragt den alten Hafen. Im 19. Jh. wurde der Ort durch Monets Lehrer Eugène Boudin zum Anziehungspunkt für Maler. Die vielen kleinen Lokale am Hafen laden zum Verweilen ein. Am Abend erreichen wir Caen.

5. TAG: Hier begann die Befreiung
Caen - in Bayeux sehen wir den einzigartigen Teppich, auf dem die Geschichte der Schlacht von Hastings 1066 detailgenau festgehalten ist - ein spannender "Comic“ aus dem 11. Jh.! Dann besichtigen wir die Kathedrale, für die der Wandbehang einst bestimmt war. Nach der Mittagspause fahren wir an die Landungsstrände der Alliierten vom 6. Juni 1944, die mit ihrer Landung den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkrieges einläuteten. Wir besuchen die deutsche Kriegsgräberstätte von La Cambe und fahren zur Landungsstelle der Amerikaner, dem "Omaha Beach“ in Vierville-sur-Mer. Bei Arromanches sehen wir den künstlichen Hafen der englischen Zone "Gold Beach“. Würdiger Abschluss des Tages ist der Besuch einer renommierten Calvados-Brennerei.

6. TAG: Auf den Spuren des Eroberers
Caen - Wilhelm der Eroberer bestimmte die Stadt einst zu seiner Grablege. Wir besuchen seine Ruhestätte in St. Etienne, der Kirche des ehemaligen Männerklosters. Auch dem Grab seiner Frau Mathilde in der von ihr gestifteten Klosterkirche Ste-Trinité statten wir einen Besuch ab. Anschließend besichtigen wir das denkmalgeschützte Schloss Vendeuvre aus dem 18. Jh. Sehenswert sind die barocken Wasserspiele im Schlosspark und die Sammlung aufwendig gearbeiteter Miniaturmöbel.

7. TAG: Au revoir, Normandie!
Caen - über Paris treten wir die Heimreise nach Karlsruhe (ca. 19.30 Uhr) und Mannheim (ca. 20.30 Uhr) an.
- Fahrt im komfortablen Luxus-Fernreisebus
- Qualifizierte Hirsch-Reiseleitung
- 6 Übernachtungen im Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
- Frühstücksbuffet
- Gruppentrinkgelder im Hotel
- Örtliche Steuern und Abgaben
- Eintrittsgelder
- Calvados- und Likörprobe