1. TAG: Auftakt in Brandenburg
Karlsruhe 7.10 Uhr - Anreise über die Autobahn Mannheim - Leipzig - Potsdam bis ins Ruppiner Land nach Kremmen.

Mecklenburgische Seenplatte
1000 Seen und ein "kleines Meer“: Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Wasserrevier Mitteleuropas. Die zauberhafte Landschaft ist ein Relikt der Eiszeit. Unberührte Natur, grüne Alleen, dunkle Wälder, lebhafte Hafenorte - hier kann man "die Seele baumeln lassen“. Auf Schritt und Tritt treffen wir auf stattliche Herrenhäuser und Schlösser mit gepflegten Landschaftsgärten. Auch wir logieren in einem Schlosshotel - ganz nach Gutsherrenart!




2. TAG: Fontane und die Mark
Kremmen - erstes Ziel ist Neuruppin. Beim Rundgang durch die Innenstadt dieser "preußischen Musterstadt“ wandeln wir auf Spuren des Architekten Karl Friedrich Schinkel und des großen Romanciers Theodor Fontane; beide kamen hier zur Welt. Fahrt zum Schloss Rheinsberg am Ufer des Grienericksees, wo Friedrich der Große seine glücklichsten Jahre verbrachte. Schon während seiner Kronprinzenzeit hatte er die einstige Wasserburg vom Architekten von Knobelsdorff, dem späteren Erbauer von Sanssouci, zum Barockschloss ausbauen lassen. Kurt Tucholsky machte es mit seiner Novelle "Rheinsberg, ein Bilderbuch für Verliebte“ berühmt. Besichtigung und Bummel durch den Schlosspark. Durch die herrliche Seenlandschaft geht es weiter nach Neustrelitz. Die ehemalige Residenzstadt ist ein barockes Gesamtkunstwerk. Im nahe gelegenen Barockgarten ist die schöne Schlossallee, die wir in Richtung See und Hafen durchstreifen, mit ihren Baulichkeiten und Skulpturen erhalten. Weiterfahrt nach Schorssow, wo wir unser Domizil, das Seeschloss, beziehen.

3. TAG: Schifffahrt und "Kleines Meer“
Schorssow - Fahrt nach Waren an der Müritz. Das lebendige Städtchen ist von gleich drei Seen umgeben. Beim Stadtspaziergang sehen wir den Alten und Neuen Markt, werfen einen Blick in die Georgskirche in der Altstadt und St. Marien in der Neustadt. Mittags startet unsere erlebnisreiche Schifffahrt über die Müritz bis nach Mirow. Nach einem Spaziergang über die romantische Schlossinsel zur Liebesinsel besuchen wir Schloss Mirow. Wir hören vom Schicksal der engagierten Herzogswitwen, die dieses Schloss gestalteten. Gelegenheit zur Kaffeepause im Kavalierhaus. Rückfahrt durch die Kleinstadt Röbel.

4. TAG: Mecklenburgische Schweiz
Schorssow - erster Stopp heute ist an der prächtigen klassizistischen Schlossanlage Burg Schlitz (Außenbes.). Anschließend kommen wir nach Teterow. Wir erkunden die Altstadt und hören auf dem Marktplatz die Legende vom Hechtbrunnen. Nach dem Besuch der Stadtkirche St. Peter und Paul, einem reich ausgestatteten Bau der norddeutschen Backsteingotik, Weiterfahrt durch die Mecklenburgische Schweiz nach Dargun. Kirche und Schlossruine - früher eines der schönsten Renaissanceschlösser Norddeutschlands - erinnern an das Zisterzienserkloster, das noch in den letzten Kriegstagen ausbrannte. Wir erkunden das einstige Klostergelände mit der Kirche St. Marien und dem Klostergarten. Gelegenheit zum Mittagessen in der Klosterschänke. Über die Stadt Malchin erreichen wir am frühen Nachmittag Basedow. Eindrucksvoll ist das Ensemble aus Schloss, Kirche und Gutsanlage, das im 19. Jh. nach dem britischen Vorbild der "Ornamented Farm“ entstand. Der weitläufige Landschaftspark ist eine Schöpfung Peter Joseph Lennés. Rückfahrt zum Schlosshotel Schorssow, das zur Enspannung in der kleinen SPA-Anlage, am See oder im Café einlädt.

5. TAG: Meister des Expressionismus
Schorssow - Fahrt in die Barlachstadt Güstrow. Ernst Barlach zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne; er ließ sich 1910 in Güstrow nieder. Wir besuchen die Ernst-Barlach-Stiftung, die an das Leben und Werk des Expressionisten erinnert: das Atelierhaus mit dem Ausstellungsforum der Stiftung. Hier sehen wir seine Skulpturen, Handschriften und Zeichnungen. Beim Gang durch die historische Altstadt, vorbei am Markplatz, sehen wir die prachtvollen Bürgerhäuser, das Rathaus mit seiner klassizistischen Fassade und die Pfarrkirche St. Marien aus dem 16. Jh. Im Dom bewundern wir Barlachs "Der Schwebende“. Anschließend fahren wir zur Inselstadt Malchow, eingebettet zwischen Fleesen- und Malchower See. Cafés laden zum Verweilen ein und bieten einen herrlichen Blick auf die malerische Silhouette der Malchower Klosterkirche.

6. TAG: Heimwärts
Schorssow - zu Beginn unserer Rückreise kurzer Stopp am Schloss Klink an der Müritz, das im 19. Jh. nach dem Vorbild französischer Renaissanceschlösser für einen Kölner Industriellen errichtet wurde und heute ein Hotel beherbergt. Abschied von der Müritz und Fahrt über die Autobahn Leipzig - Mannheim zurück nach Karlsruhe (ca. 20.30 Uhr).
- Fahrt komfortablen Luxus-Fernreisebus
- Qualifizierte Hirsch-Reiseleitung
- 5 Übernachtungen im Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
- Halbpension (Abendessen, Frühstücksbuffet)
- Gruppentrinkgelder im Hotel
- Örtliche Steuern und Abgaben
- Eintrittsgelder
- Schifffahrt