1. TAG: Große Geister in Göttingen
Karlsruhe Hbf 7.10 Uhr - Fahrt über Mannheim und Frankfurt nach Alsfeld. Hier legen wir eine Pause ein. Die Lage an der Handelsstraße zwischen Frankfurt und Leipzig bescherte dem Städtchen einen Wohlstand, der sich noch heute bewundern lässt: Mit über 400 erhaltenen Fachwerkhäusern gilt Alsfeld als „Europäische Modellstadt für Denkmalschutz“. Weiterfahrt in die Universitätsstadt Göttingen und Rundgang durch die hübsche Altstadt zu dem Haus, in dem Heinrich Heine 1823-1825 wohnte. Wir hören auch vom Universitätsgründer Georg II. und begegnen der Grimm‘schen „Gänseliesel“. Ziel ist Wernigerode in Sachsen-Anhalt. Ein gemeinsames Abendessen beschließt den Tag.

Wandern im Harz
Der Harz hat mit seiner einzigartigen Landschaft schon Dichter wie Heine und Goethe fasziniert. Auf seinen Gipfeln tanzten vielleicht die Hexen – ganz sicher sind uns bezaubernde Ausblicke! Wir wandern im Nationalpark, in idyllischen Flusstälern und entdecken an der Straße der Romanik wunderbar stimmungsvolle Kirchen. In Quedlinburg, Wernigerode und Goslar begeben wir uns auf die Spuren der mittelalterlichen Kaiser und genießen die liebevoll restaurierten Fachwerkstädtchen.




2. TAG: Drei-Klöster-Wanderung
Wernigerode - der Bus bringt uns nach Ilsenburg. Hier beginnt unsere Wanderung auf dem Klosterweg an den Forellenteichen der Ilse bis zum romanischen Kloster Ilsenburg : 1000 Jahre Geschichte und ein romantischer Schlosspark erwarten uns. Weiter geht’s über das Kloster Drübeck und das Kloster Himmelpforte zurück nach Wernigerode (Gehzeit ca. 2 ½ Std., Höhenunterschied (HU) 250 m). Hier prägen jahrhundertealte Fachwerkensembles ganze Straßenzüge. Über allen thront das romantische Schloss der Grafen Stolberg-Wernigerode. Rundgang mit Blick in die Kirche St. Johannis mit ihrem Schnitzaltar von 1415. Gemeinsames Abendessen.

3. TAG: Schloss Ballenstedt
Wernigerode - Fahrt nach Gernrode. Hier empfängt uns die Stiftskirche St. Cyriakus mit schlichter, stimmungsvoller Romanik und einer kunstvollen Darstellung des Heiligen Grabes. Unsere heutige Wanderung führt vom Osterteich auf angenehmen Waldwegen über die Siebersteinteiche nach Ballenstedt (ca. 3 ¼ Std., HU 240 m). Die Herzöge von Anhalt-Bernburg schufen hier repräsentative Barockbauten. Im Schloss wird über die Geschichte dieses Fürstengeschlechts informiert; im weitläufigen Schlosspark lässt es sich herrlich flanieren! Teils englischer Landschaftspark, teils italienischer Villengarten mit Terrassen und Wasserbassins, trägt er die Handschrift des preußischen Gartendirektors Lenné. Besonders schön: das Lindwurmbassin, in dem ein Drache hohe Fontänen speit. (Falls möglich) Fahrt mit der Selke-Dampflokbahn. Zurück in Wernigerode ist der Abend frei.

4. TAG: Wo die Hexen tanzten
Wernigerode - Fahrt nach Schierke. Wir wandern im Nationalpark auf den Spuren Heines und Goethes auf den sagenumwobenen Brocken (1141 m), auch als „Blocksberg“ bekannt. Vom höchsten Gipfel des Harzes aus genießen wir das einzigartige Panorama und spazieren über den „Hexentanzplatz“ (ca. 2 Std., HU 550 m). Mit der historischen Brockenbahn fahren wir zurück nach Wernigerode.

5. TAG: Heine-Weg im Tal der Ilse
Wernigerode - Fahrt mit dem Bus nach Ilsenburg. Auf dem originalen Heinrich-Heine-Weg steigen wir im ursprünglichen Tal der Ilse auf zur Bremer Hütte, durch Buchenwälder und vorbei an bizarren Felsformationen. Weiter zur Plessenburg und Einkehr im Gasthaus. Über den Ilsenstein geht es wieder hinab nach Ilsenburg (ca. 5 Std., HU 300 m).

6. TAG: Alles Gold, was glänzt
Wernigerode - Fahrt in die UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg. Vorbei am legendären „Finkenherd“ besteigen wir den Burgberg, erfreuen uns am Panorama vom Schlossgarten aus und bewundern die romanische Stiftskirche St. Servatius. In ihrer Schatzkammer hören wir die abenteuerliche Geschichte des Kirchenschatzes. Am Fuß des Berges breiten sich über 1000 Fachwerkhäuser zu einem einzigartig harmonischen Stadtbild aus. Vor dem Renaissance-Rathaus hält ein Roland Wache. Mittagspause an der Teufelsmauer und kleine Wanderung. Weiterfahrt nach Halberstadt. Der hochgotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus und die romanische Liebfrauenkirche stehen einander wirkungsvoll gegenüber. Eine Sensation ist der Domschatz, der umfangreichste mittelalterliche Kirchenschatz ganz Europas – mit Meisterwerken der Textilkunst, wie dem Abraham-Engel-Teppich aus dem 12. Jh. Das Ensemble beeindruckte auch George Clooney: Er drehte hier 2012 „The Monuments Men“. Abendessen im Hotel.

7. TAG: Kaiserstadt Goslar
Wernigerode - Abreise mit Halt in der geschichtsträchtigen Fachwerkstadt Goslar. Die nahen Silberbergwerke brachten Wohlstand und zogen die Herrscher des Mittelalters an: In der Kaiserpfalz wurde deutsche Geschichte geschrieben. Weiterfahrt nach Hannoversch Münden am Zusammenfluss von Werra und Fulda. Das reizvolle Städtchen brachte schon den weitgereisten Alexander von Humboldt zum Schwärmen. Kleine Entdeckungstour durch die Altstadt, Mittagspause, dann Rückfahrt nach Mannheim und Karlsruhe (ca. 19.00 Uhr).
- Fahrt im komfortablen Luxus-Fernreisebus
- Qualifizierte Hirsch-Reiseleitung
- 6 Übernachtungen im Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
- Frühstücksbuffet
- 3 Abendessen
- Gruppentrinkgelder im Hotel
- Örtliche Steuern und Abgaben
- Eintrittsgelder
- Privatführungen
Sie wohnen im ***Sterne HOTEL AM ANGER inmitten der historischen Altstadt in Wernigerode. Die individuell in einem freundlich-hellen Landhausstil eingerichteten Zimmer verfügen über Dusche und WC, Föhn, TV, Radio und Telefon. An drei Abenden nehmen Sie ein 3-Gang-Menu im hoteleigenen Restaurant ein.