reisefinder

Reisefinder zurücksetzen
 
 
 
 
Städtereise

Caspar David Friedrich in Dresden

„Wo alles begann“

Vor 250 Jahren wurde Caspar David Friedrich geboren, der bedeutendste Maler der deutschen Romantik. Mit seinen Werken sprengte er die Grenzen der traditionellen Landschaftsmalerei. Radikal neu waren seine „Seelenlandschaften“, die uns mit ihrer Magie in den Bann ziehen. Inspiration fand er auch in der Umgebung Dresdens, die über 40 Jahre lang sein Lebensmittelpunkt war. Neben der Jubiläumsausstellung widmen wir uns den schönsten Seiten der Barockstadt.

4 Tage
1,6 (22)
ab 675 € p.P.
 Peter Kalchthaler M.A.
Peter Kalchthaler M.A.
16.12.2024 - 19.12.2024
Reiseübersicht
2024
Reisedauer: 4 Tage, Mo. - Do.
Teilnehmerzahl: Min. 12, max. 29 Teilnehmende
Buchungscode: K2024+DEUDRECDF
Termine & Preise

16.12.2024 - 19.12.2024
DZ mit Dusche und WC
675 €
DZ zur Alleinbenutzung mit Dusche und WC
775 €
zubuchbare Optionen
Sinfoniekonzert in der Semperoper Kat. 1
70 €
Klimaschutzbeitrag
5 €
Reiseverlauf

1. TAG: Wo der Stollen gefeiert wird
Mannheim 6.00 Uhr - Karlsruhe Hbf 7.10 Uhr - Autobahn Heilbronn - Nürnberg - Hof - Chemnitz - Dresden. Der berühmte Dresdner Stollen gehört zu Weihnachten wie der Christbaum! Seit dem Mittelalter gibt es das Gebäck schon, das mittelhochdeutsch „Striezel“ heißt. Und so ist das erste Ziel unserer Adventsreise natürlich der Dresdner Striezelmarkt auf dem Altmarkt. Er ist einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Im Schatten einer riesigen Stufenpyramide wird Volkskunst aus dem Erzgebirge und vieles mehr angeboten. Typisch sind neben Stollen und Pfefferkuchen auch die „Pflaumentoffeln“, kleine Backpflaumen-Männchen. Probieren Sie mal!

Blick auf Caspar David Friedrich, Das Kreuz im Gebirge (Tetschener Altar). 1807/08, Albertinum, © SKD, Foto: Carina Sonntag

2. TAG: Auf den Spuren Friedrichs
Dresden - zum 250. Geburtstag des vielgefeierten Stars der romantischen Malerei präsentiert das AlbertinumCaspar David Friedrich. Wo alles begann“. Nebelverhangene Gebirge, melancholischer Mondschein, einsame Wanderer, Kirchenruinen – mit solchen Motiven revolutionierte er Anfang des 19. Jhs die Landschaftsmalerei. Die Ausstellung stellt Friedrichs Gemälden klassische Landschaftsbilder aus der Gemäldegalerie Alte Meister gegenüber. Was hat ihn inspiriert? Wieso faszinieren uns seine Bildkompositionen so? Und wie aktuell ist der Blick des Romantikers heute? Bei der Führung erfahren wir von seinen Dresdner Kontakten, von seinen Wanderungen und vollziehen anhand von Zeichnungen den künstlerischen Prozess nach. Nachmittags fahren wir mit der Straßenbahn zum Trinitatisfriedhof. Dieser wurde nach den napoleonischen Kriegen, wie damals üblich, außerhalb des Zentrums angelegt. Friedrich fand auch hier Motive für seine Malerei – und 1840 seine letzte Ruhestätte. Am Abend dürfen Sie sich auf ein besonderes Erlebnis freuen: ein Konzert in der Semperoper (fakultativ). Die Staatskapelle Dresden spielt Werke von Haydn und Mozarts „Prager Sinfonie“.

3. TAG: Prächtiges Elbflorenz
Dresden - beim Stadtrundgang lernen wir das barocke Dresden kennen, das auch im Winter glanzvoll auftritt. Wir erkunden den Theaterplatz, um den sich all die Prachtbauten gruppieren: Residenzschloss, katholische Hofkirche, Semperoper. Der Zwinger mit seinen ausdrucksstarken Skulpturen ist ein Paradebeispiel des höfischen Spätbarocks. Der Fürstenzug aus Meißener Porzellan weist den Weg zum Schlossplatz und zur Brühlschen Terrasse über der Elbe. Am Neumarkt bewundern wir die wiedererstandene Frauenkirche, die zu einer stimmungsvollen Mittagsandacht einlädt. Am Nachmittag erkunden wir das Neue Grüne Gewölbe, die Schatzkammer der Sächsischen Fürsten. Seit 300 Jahren funkeln hier Meisterwerke der Goldschmiedekunst, Diamanten und Perlen um die Wette. Anschließend haben Sie freieZeit, auch um im Residenzschloss zu bleiben und die renovierten Paraderäume August des Starken zu besuchen. Am Abend kehren wir stilvoll im schönen Ball- und Brauhaus Watzke zum Abendessen ein.

4. TAG: Heimfahrt
Dresden - zum Abschluss unserer Reise begegnen wir in der Gemäldegalerie Alte Meister Werken, die auch Caspar David Friedrich kannte: Bellottos glanzvolle Dresdner Stadtansichten, Landschaften von Ruisdael und Lorrain, Rafaels „Sixtinische Madonna“, Vermeers „Briefleserin“. Hier ging Friedrich ein und aus, studierte die akademische Tradition und fand schließlich in der Natur eigene Inspirationsquellen. Gegen Mittag Rückreise über Hof - Nürnberg - Heilbronn nach Mannheim / Karlsruhe (ca. 20.00 Uhr).

Leistungen

  • Fahrt im komfortablen Luxus-Fernreisebus
  • Qualifizierte Hirsch-Reiseleitung
  • 3 Übernachtungen im Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Frühstücksbuffet
  • Abendessen am 3. Tag
  • Gruppentrinkgelder im Hotel
  • Örtliche Steuern und Abgaben
  • Eintrittsgelder

Hotel
Dresden, ibis Hotel Dresden Zentrum

Sie wohnen im ***Sterne HOTEL IBIS ZENTRUM, im Herzen der sächsischen Landeshauptstadt direkt an der populären Einkaufsmeile Prager Straße nahe Altmarkt und Hauptbahnhof. Die ca. 16 m² großen Zimmer sind ausgestattet mit Dusche und WC und verfügen über Flachbildfernseher, Klimaanlage, schallisolierte Fenster und WLAN. Die Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung. Morgens erwartet Sie ein großzügiges Frühstücksbuffet.

Änderungen vorbehalten
Reiseleitung
 Peter Kalchthaler M.A.
Peter Kalchthaler M.A.

besserte schon in seiner Schulzeit als offizieller Gästeführer der Stadt Freiburg sein Taschengeld auf. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Volkskunde und Anglistik in Freiburg arbeitete er bei den Städtischen Museen Freiburg, zuletzt als kommissarischer Direktor des Augustinermuseums. Seit 1979 leitet er Hirsch-Reisen. Die Kunden schätzen sein freundliches und souveräne Ruhe ausstrahlendes Wesen.

Bewertungen
1,6
Gesamtnote
aus 22 Stimmen

Weiterempfehlungs­index

Qualität Reiseleitung

Qualität Hotel

Qualität Bus & Fahrer

Ermittelt aus 17 Einzelkriterien und den Bewertungen von 22 Reisegästen - weitere Informationen hier