Unser neues Hirsch-Büro: Ein Interview mit den Expertinnen des Büroeinrichters feco-feederle

Bereits im April bezogen wir unsere frisch renovierten Büroräume und gewährten Ihnen in den vergangenen Wochen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Umbaus: Im Interview mit der Künstlerin Anne Thiemann, die unser Wandgemälde gestaltet hat, sowie im Gespräch mit den Beteiligten des Architekturbüros Kemminer.

Nun folgt der dritte und letzte Teil unserer kleinen Interviewreihe: Wir haben uns mit Julia Pfitzenmeier und Julie Reichardt aus dem verantwortlichen Planungsteam des Büroeinrichters feco-feederle unterhalten.

Julie Reichardt (li.) und Julia Pfitzenmeier (re.)

Wie verlief die Zusammenarbeit mit Hirsch Reisen in Bezug auf die Planung und Umsetzung der neuen Büroausstattung?

Die Zusammenarbeit mit Hirsch Reisen war geprägt von einem offenen, partnerschaftlichen Dialog. Bereits in der Planungsphase konnten Anforderungen und Wünsche klar definiert werden, die wir durch unsere modularen Raumlösungen passgenau umgesetzt haben. Die Abstimmungen verliefen lösungsorientiert, effizient und auf Augenhöhe – ein echter Mehrwert für beide Seiten.

Welche Aspekte standen bei der Möbelauswahl im Vordergrund – Design, Funktionalität, Ergonomie oder etwas anderes?

Im Vordergrund standen Funktionalität, Ergonomie und Design in einem ausgewogenen Verhältnis. Ziel war es, eine hochwertige Arbeitsumgebung zu schaffen, die sowohl den Anforderungen der Mitarbeitenden gerecht wird als auch die Identität des Unternehmens widerspiegelt.

Können Sie das Möbelkonzept, das für unsere Büros umgesetzt wurde, näher erläutern?

Das Möbelkonzept folgt einem zonierten Prinzip und unterstützt unterschiedliche Arbeitsmodi: Rückzugsorte für konzentriertes Arbeiten, Teamflächen für Co-Kreation sowie Kommunikationszonen für den informellen Austausch. Markenmöbel von Herstellern wie Vitra, Sedus, Brunner und Fritz Hansen fügen sich harmonisch in das Raumkonzept ein und ermöglichen ein hohes Maß an Flexibilität und Komfort.

Welche Überlegungen flossen in die Auswahl der Materialien und Farben ein?

Die Auswahl erfolgte in enger Abstimmung mit der Markenidentität von Hirsch Reisen. Farbgebung und Materialien wurden bewusst so gewählt, dass sie eine warme, einladende Atmosphäre schaffen, gleichzeitig aber funktional, langlebig und pflegeleicht sind. Nachhaltigkeit spielte dabei eine zentrale Rolle.

Ergonomie spielt heute eine große Rolle – welche ergonomischen Besonderheiten bringen die neuen Möbel mit und wie tragen sie zu mehr Agilität im Büroalltag bei?

Die neuen Möbel zeichnen sich durch ergonomische Vielfalt aus: Höhenverstellbare Schreibtische, flexible Sitzmöbel und dynamische Arbeitsplatzlösungen fördern Bewegung und eine gesunde Haltung. In Kombination mit den offen gestalteten Raumzonen fördern sie agiles Arbeiten und steigern die Nutzerzufriedenheit.

Wir testen die unterschiedlichen Bürostühle

Welche Erkenntnisse aus der Arbeitsplatzforschung fließen in Ihre Möbelkonzepte ein?

Unsere Konzepte basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus der Arbeitsplatzforschung. Themen wie Fokus, Kollaboration, Wohlbefinden und Sinnstiftung fließen in die Gestaltung ein. Ziel ist es, Räume zu schaffen, die Produktivität ermöglichen und gleichzeitig emotionale Bindung fördern.

Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit bei der Herstellung Ihrer Möbel?

Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil unserer Produktphilosophie. Die eingesetzten Möbel sind langlebig, recyclingfähig und stammen von Herstellern mit zertifizierten Umweltstandards. Auch unsere feco-Systemwände sind auf Wiederverwendbarkeit und emissionsarme Materialien ausgelegt – ein echtes Plus für ressourcenschonendes Bauen.

Welche Trends sehen Sie aktuell im Bereich Bürogestaltung?

Aktuell beobachten wir eine Entwicklung hin zu hybriden Arbeitsmodellen, multifunktionalen Raumzonen und einer verstärkten Aufenthaltsqualität im Büro. Es geht um mehr als nur Arbeitsplätze – es geht um Erlebnisräume, die Identifikation und Kreativität fördern.

Was glauben Sie – wie wird das Büro der Zukunft aussehen?

Das Büro der Zukunft ist ein Ort der Begegnung, Inspiration und Zusammenarbeit. Es ist flexibel, digital vernetzt und rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Die Raumlösungen von feco unterstützen diesen Wandel durch modulare, nachhaltige und ästhetisch hochwertige Konzepte.

Welche Parallelen sehen Sie zwischen einem gut gestalteten Arbeitsplatz und einer gut geplanten Reise?

Eine gut gestaltete Arbeitsumgebung ist wie eine gelungene Reise: Sie ist individuell, durchdacht und voller Erlebnisse. Sie bietet Komfort, Orientierung und Raum zur Entfaltung – mit einem klaren Ziel: gemeinsam weiterzukommen.

Vielen Dank für das freundliche Gespräch und die tolle Zusammenarbeit! Wir sind begeistert von unserer neuen Büroeinrichtung!

Schreibe einen Kommentar

You must be logged in to post a comment.

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.